Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltete nun zum dritten Mal das Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ zum Rahmenprogramm „Perspektiven für die Zukunft“. Im Tagungszentrum Café Moskau in Berlin wurden am 12.04. und 13.04. verschiedene Ansätze und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Auf Initiative des Projektes KOKOS wurde am Vortag der offiziellen Veranstaltung der Workshop „Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helferinnen und Helfern und den Einsatzorganisationen“ ins Leben gerufen, bei welchem kürzlich abgeschlossene, laufende und künftige Projekte zu diesem Themenbereich vorgestellt wurden. Vorherrschendes Thema war die derzeitige Flüchtlingssituation und das damit einhergehende große zivilgesellschaftliche Engagement. Die Veranstaltung bot sowohl den verschiedenen Forschungseinrichtungen und den Projektpartnern als auch Praktikern aus der Bevölkerung und den BOS die Möglichkeit, sich über den Stand der Forschung zu informieren und miteinander in Kontakt zu treten. Für KOKOS waren dort Michael Moskopp (VOMATEC International GmbH), Veronika Zettl und Dr. Wolf Engelbach (IAT, Uni Stuttgart), Prof. Dr. Volkmar Pipek, Thomas Ludwig (siehe Abb.) und Christoph Kotthaus (CSCW und Soziale Medien, Uni Siegen) vertreten. Auch waren dort einige der assoziierten Partner anwesend, welche teilweise in verschiedenen Forschungsprojekten tätig sind.